Viele Jahre war es der sportbegeisterten Jugend und den Fußballfreunden ein dringendes Anliegen, in der Gemeinde Steinbach endlich einen Fußballverein zu gründen. Junge Männer, die Freude am Fußball hatten, spielten in den Nachbarvereinen, wie z.B. beim SV Rapid Ebelsbach und beim FC Ziegelanger. Anfang des Jahres 1965 fanden sich einige Initiatoren, die den Anstoß zur Gründung eines Sportvereins gaben.

Aus einer Stammtischlaune heraus wurde eine Dorffußballbegegnung zwischen Verheirateten und Ledigen auf dem Sportgelände des FC Ziegelanger ausgetragen. Das Spiel, das unter großer Begeisterung am 3. April 1965 durchgeführt wurde, entschieden die Ledigen mit 4:3 für sich. Von diesem Zeitpunkt an war klar, dass in Steinbach unbedingt ein Fußballverein entstehen sollte.

Bereits am 22. April und am 19. Mai d. J. waren Ankündigungen in den Tageszeitungen zu lesen. Die Gründungsversammlung fand am 29. Mai 1965 im Saale Hildebrand unter reger Beteiligung der Steinbacher Bürger statt. Nicht weniger als 94 Mitglieder konnten bei dieser Versammlung und in den folgenden Wochen aufgenommen werden. Zum 1.Vorsitzenden wurde Willi Reitz gewählt. Zu den Initiatoren zählten auch Bürgermeister Georg Frank, Pater Willibald Heuler und Schulleiter Valentin Schlereth, die als besondere Förderer der Sportbewegung zur Gründungsversammlung eingeladen hatten.

Aus dem Gründungsprotokoll ist zu entnehmen, welche Zielsetzung der Verein für die Zukunft hatte. Zitat: "Zum Wohle der Jugend, der Einwohnerschaft unseres Dorfes und zur Ehre des deutschen Sports sind in Zukunft die Herren der Vorstandschaft, die aktiven Spieler und die heranwachsende Jugend tätig. Der Herrgott möge das mutige Beginnen segnen." Dies sind Ideale, die man sicherlich in der heutigen Zeit öfter in Erinnerung rufen sollte.
Als Vereinsname wurde mit Sportfreunde Steinbach festgelegt. Die Vereinsfarben schwarz und weiß.

Die Sportfreunde Steinbach konnten in ihrer Gründungsphase auf 24 Fußballspieler zurückgreifen, wobei bereits 13 junge Männer in anderen Vereinen aktiv waren. Bei einem ersten Freundschaftsspiel gegen den FC Ziegelanger wurde sehr schnell die sportliche Euphorie gebremst und es wurden Realitäten aufgezeigt. Über eine Niederlage von 1:11 waren zunächst die Aktiven deprimiert. Aber bereits bei den im August stattfindenden Pokalturnieren ließen die Sportfreunde mit dritten bzw. zweiten Plätzen aufhorchen.

Sehr schnell wurden enge Kontakte zu Nachbarvereinen geknüpft, wobei der FC Ziegelanger schon bei der Gründung als Patenverein ausgewählt wurde. Da den Sportfreunden noch kein eigenes Sportgelände zur Verfügung stand, wurden die Punktspiele zunächst beim Patenverein in Ziegelanger ausgetragen. Die Vereinsleitung sowie der Gemeinde war es ein dringendes Anliegen einen geeigneten Platz für ein Rasenspielfeld zu finden. Durch zähe Verhandlungen mit Grundstückseigentümern, mit der Straßenbauverwaltung, der Deutschen Bundesbahn und der Kirchenverwaltung in zahlreichen Sitzungen, die sehr aufopferungsbereit geführt wurden, gelang es schließlich im Jahre 1966 eine Lösung zu finden. Überglücklich darüber waren die Sportfreunde, dass Ende Juli 1966 der heutige Sportplatz bereits angesät werden konnte. Die praktische Umsetzung der Baumaßnahmen ist vielen helfenden Händen zu verdanken. Der grüne Rasen wurde sichtbar und die große Fläche bekundete seit Herbst 1966, dass hier die Sportfreunde Steinbach zu Hause sind. Bereits am 3. und 4. Juli 1967 wurde mit einem festlichen Einweihungsprogramm der neue Sportplatz seiner Bestimmung übergeben. Die Spielsaison 1967/68 begann recht verheißungsvoll mit der Gründung einer 2.Mannschaft dies sich am Spielbetrieb der "unteren Mannschaften (C-Klasse)" beteiligte. Auch konnten die Sportfreunde im Dezember 1967 erstmals einen eigenen Schiedsrichter mit Siegfried Barth vorweisen. Im sportlichen Bereich waren die Sportfreunde mit ihrer 1.Mannschaft in der C-Klasse Gruppe 19 erfolgreich. So belegten sie am Ende der Vorrunde des Spieljahres 1967/68 einen beachtlichen 4.Platz und standen am Ende des 3. Spieljahres auf dem 6.Tabellenplatz.

Der Verein wuchs immer mehr zu einer Familie zusammen. Viele Festlichkeiten und Kameradschaftsabende sind Beweis dafür. Erstmals wurde auch ein Ausflug in den Bayerischen Wald durchgeführt, der die Sportfreunde noch intensiver zusammenwachsen ließ.

Mit Beginn der neuen Verbandsrunde 1968/69 traten die Sportfreunde erstmals mit einer Jugendmannschaft an. Ein vorausgegangenes Spiel gegen eine Auswahl unserer 1. und 2.Mannschaft fand bereits am 4. August statt.

Der wohl stolzeste Tag im Vereinsjahr 1968 war der Kirchweihmontag, am 29. September. Durch das Notariat in Eltmann erfolgte im Jugendraum des Kindergartens die notarielle Verbriefung der Grundstücke des Sportplatzgeländes. Damit wurde die Rechtsgrundlage unseres Vereins für den Platz gesichert.

Unsere Neugegründete Jugendmannschaft gewann ihren ersten Punkt am 9.März 1969 gegen Krumm. Auch in den Folgejahren war die rührige Vereinsführung immer daran interessiert, optimale Voraussetzungen für den Verein zu schaffen.

Im Jahre 1968 wurde erstmals eine Jugendmannschaft gegründet. Der Bau und die Fertigstellung eines eigenen Sportheims waren im Jahre 1970. Den größten sportlichen Erfolg erreichte in der noch jungen Vereinsgeschichte die Jugendmannschaft. Sie gewann in der Spielsaison 1970/71 die erste Meisterschaft in der Geschichte der Sportfreunde Steinbach. In der Spielgruppe 20 erreichten sie in einem spannenden Spiel am 13. Juli 1971 in Neubrunn einen klaren 4:2 Sieg und sicherten sich dadurch die erste Meisterschaft in der Geschichte der Sportfreunde Steinbach. Die Jugendspieler, die durch guten Zusammenhalt und ergeiz diesen sportlichen erfolg erzielten, wurden noch am gleichen Tag auf einem festlich geschmückten Wagen, der durch die ganze Gemeinde fuhr, wie Helden gefeiert. Der krönende Abschluss war eine ausgiebige Feier am alten Dorfbrunnen, bei der jung und alt aus der ganzen Gemeinde anwesend waren.

1975 verbuchte die 1. Mannschaft bis dahin ihren größten sportlichen Erfolg. Sie stieg zum 10-jährigen Vereinsjubiläum in die B-Klasse auf. In der Spielsaison 1983/84 erfreute uns die im Jahre 1982 gegründete Schülermannschaft mit der Meisterschaft in der Kreisklasse.
Im Oktober 1977 wurde eine Frauengymnastikgruppe ins Leben gerufen. Spontan schlossen sich 19 Damen dieser Abteilung an.

Für ihre aktive Laufbahn als Schiedsrichter wurden Siegfried Barth für 15 Jahre und Baptist Geisel für 10 Jahre im Dezember 1982 ausgezeichnet.

Sportlich lief es im Spieljahr 1988/89 für die 1. Mannschaft nicht sehr gut. Nach 14-jähriger Zugehörigkeit zur B-Klasse mussten sie den bitteren Weg des Abstiegs gehen. Im Jahre 1990 feierte der Sportverein sein 25-jähriges Vereinsjubiläum. In der Saison 1998/99 wurde dann der Wiederaufstieg in die Kreisklasse erreicht.

Immer größeren Zuspruch findet seit einigen Jahren im Verein auch das Johannisfeuer, das jedes Jahr von einer anderen Mannschaft bzw. Abteilung des Vereins seit 1991 ausgerichtet wird.

Das Jahr 1993 stand ganz im Zeichen des Sportplatzbaues. So wurden in vielen Arbeitseinsätzen Masten für das Flutlicht und einen Ballfangzaun errichtet. Ein Brunnen für eine spätere unterirdische Beregnungsanlage wurde gebaut. 500 Tonnen Sand wurden auf dem Ausweichspielfeld aufgetragen und eingearbeitet. Der Platz wurde angelegt und angesät. Im Juli 1994 fand das erste Spiel auf dem neu errichteten Ausweichplatz statt. Die Planungen waren soweit fortgeschritten, das man nun sofort auch das Hauptspielfeld sanierte. Der Platz wurde vergrößert, eine unterirdische Beregnungsanlage mit eigenem Brunnen sorgt nun in Zukunft für die Bewässerung des Haupt- und Ausweichplatzes. Nun wartete man, dass auch der Samen auf dem Hauptplatz wächst und gedeiht und für die sportlich interessierte Jugend in Steinbach ein schönes Sportgelände entsteht.

Im Jahr 1994 begann auch eine neue Ära in den Veranstaltungen der Sportfreunde. Zum ersten Mal hielt man im neuen schönen Dorfzentrum ein Weinfest ab. Der Zuspruch war so groß, das man sich entschied dieses Fest alljährlich durchzuführen.

Die weiteren jährlichen Veranstaltungen wie Federweiserabend, Faschingsball, Kesselfleischessen, Schnauz- und Schafkopfturniere trugen dazu bei, dass die Geselligkeit und Kameradschaft gepflegt wurde, aber auch, dass die Vereinskasse aufgebessert wurde. Der Spielbetrieb mit mittlerweile fünf Mannschaften war inzwischen sehr kostenintensiv geworden.

Seit dem Jahre 1995 sind die Sportfreunde auch im Winter aktiv. So findet alljährlich an einem Januarwochenende ein Ski-Ausflug in die Berge statt. Unter anderem besuchte man im Jahre 95 auch das international bekannte Ski-Weltcuprennen in Kitzbühel auf der berühmten "Streif". Im Jahre 1998 war der Zuspruch zum Skifahren schon so groß, das der Bus mit 50 Personen alleine von den Steinbachern bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Am 06.06.1996 fand auf dem neuen Sportgelände in Steinbach das Ausscheidungsspiel um den Erhalt der B-Klasse zwischen den VfR Hermannsberg und dem TSV Prappach statt. Eine stattliche Zuschauerkulisse war am neuen Sportplatz zu sehen und erfreute das Herz des Kassiers.

Am 23.06.1996 mussten die Sportfreunde leider Abschied nehmen von Ihrem Gründungsmitglied und Ehrenschriftführer Oberlehrer Valentin Schlereth.

1997 wurde auch am Sportplatz ein Baum von der Gemeinde Ebelsbach gepflanzt, den der Ort Steinbach im Rahmen des Wettbewerbs "Unser Dorf soll schöner werden" als 4. Preis gewonnen hat. Alle Vereinsvertreter sowie die Bürgermeister der Gemeinde nahmen bei dieser Pflanzaktion teil.

Auch die AH-Abteilung war bis 1998 sehr aktiv im Spielbetrieb dabei. So wurden jährlich ca. 20 Spiele absolviert und danach das gesellige Beisammensein gepflegt. Ab 1998 beschränkte man den Spielbetrieb nur noch auf wenige Spiele weil der Spielerkader zu klein war. Trotzdem wurde jedes Jahr ein AH-Ausflug zu einem der 8 Steinbachs durchgeführt, wo ein sportliches Kräftemessen der Steinbacher Mannschaften aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands stattfand. 1998 war das Turnier wieder bei uns in Steinbach Haßberge. Außerdem sind die "Alten Herren" auch außerhalb des Spielfeldes aktiv. So wird von einer Gruppe im Herbst meist eine Bergtour in den Alpen durchgeführt. Idyllisch und romantisch waren und sind die Spanferkelessen am Wallersee in Steinbach. Auch die 1. Mai-Wanderung sowie eine Winterwanderung sind bei den AH-Mitgliedern ein fester Termin im Kalenderjahr.

Stolz sind die Sportfreunde auch auf ihre 3 langjährigen Schiedsrichter welche die Farben des Vereins jeden Sonntag nach außen vertreten. So wurde Siegfried Barth für 30 Jahre und Baptist Geisel für 25 Jahre aktive Schiedsrichtertätigkeit im Jahre 1998 mit dem Verbandsehrenzeichen in Gold von der SR-Gruppe Hassfurt ausgezeichnet. Weiterhin ist Manfred Hofmann welche in der SR-Gruppe Ebern tätig ist für die Sportfreunde als Schiedsrichter aktiv tätig. Dabei hat es Manfred Hofmann mittlerweile schon bis zur Klasse Bezirksoberliga gebracht.

Das Jahr 1999 war sportlich gesehen eines der Höhepunkt in Steinbach. Im letzten Heimspiel der Saison 1998/99 hatte man am 30.05.1999 die Chance mit einem Heimsieg gegen den SC Stettfeld erstmals Meister mit einer 1. Mannschaft der Sportfreunde zu werden. Leider wurde dieses Spiel um die Meisterschaft mit 4:2 verloren.

Die Mannschaft wurde dadurch vierter, in der Tabelle punktgleich mit 2 weiteren Mannschaften. Das entscheidende Aufstiegsspiel am 12.Juni 1999 in Knetzgau wurde mit 2:0 gegen den FSV Oberhohenried gewonnen.
Von nun an war man in der Kreisklasse.
Im Jahre 2000 wurde das Relegationsspiel FC Neubrunn - FC Zeil vor über 1000 Zuschauern auf dem Sportgelände der Sportfreunde ausgetragen.

Gleichzeitig begann im Mai 2000 der Umbau für das Sportheim. Aus dem inzwischen nicht mehr zeitgerechten alten Sportheim wurde in unzähligen Arbeitsstunden vieler freiwilliger Helfer im Jahr 2000 großes geleistet. In der Sommerpause wurde das bisherige Sportheim teilweise abgerissen und es entstand ein neues Schmuckstück für die Sportfreunde.
Es wurden neue Umkleide- und Duschräume, ein neuer Schiedsrichterraum; Vergrößerung des Wirtschaftsraumes und eine komplett neue Dachkonstruktion von vielen freiwilligen Helfern mit unermüdlichen Einsatz in ihrer Freizeit geschaffen.

Beim Beginn der Saison 2000/2001 waren zumindest die sanitären Anlagen sowie die Umkleidekabine soweit fertig, das wieder ein geregelter Spielbetrieb stattfinden konnte.
Die weiteren Ausbauten wurden sukzessive durchgeführt. Über 5000 Arbeitsstunden wurden im Jahre 2000 von freiwilligen Helfern der Sportfreunde geleistet. Das Sportheim war im Jahre 2001 zumindest im Erdgeschoß fertig gestellt. Sowohl die Arbeiter brauchten eine Pause als auch der Verein, der sich finanziell erst wieder konsolidieren sollte. Ab 2002 gingen die Arbeiten jedoch stetig weiter und so wurde auch der Ausbau des Obergeschosses mit Gymnastikraum und Allzweckraum in Angriff genommen. Der Gymnastikraum war bis Ende 2003 fertig gestellt.

Sportlich war die Saison 2001/2002 noch einmal ein Highlight. Die 1. Mannschaft sicherte sich hinter dem souveränen Meister SG Eltmann die Vizemeisterschaft und damit die Qualifikation zu Aufstiegsspielen. Das Aufstiegsspiel gegen den TSV Bad Königshöfen in Goßmannsdorf wurde dann jedoch mit 1:3 verloren.

Im Jahre 2002 wurde auch oberhalb von Steinbach die vom Golfclub Hassberge in kurzer Zeit errichtete neue Golfanlage feierlich eröffnet. Die Golfanlage liegt wunderschön oberhalb von Steinbach und wird in Golferkreisen als eine der schönsten Anlagen Bayerns gelobt.

2003 war dann das Jubiläumsjahr der "Stabacher Pölsterer". Die Faschingsmannschaft, welche ja eine Unterabteilung der Sportfreunde ist, feierte mit 3 prachtvollen Büttensitzungen im Ebelsbacher Bürgersaal 25-jähriges Jubiläum. Fast 1000 Menschen sahen die ausverkauften Vorstellungen der Pölsterer mit ihrem schon seit Jahren beliebten und sehenswerten Programm. Hierfür wurden die Pölsterer auch beim Neujahrempfang 2004 von der Gemeinde Ebelsbach mit der Ehrennadel ausgezeichnet.

Am 06. Januar 2003 wurden die langjährigen Vereinsvorsitzenden Klaus Peter Kackert und Günter Röckel von der Mitgliederversammlung zu Ehrenvorsitzenden der Sportfreunde Steinbach ernannt. Leider verstarben auch in diesem Jahr 2 verdiente Sportfreunde Mitglieder. Mit Josef Tully, ihrem Sepp und Friedel Fenn verloren die Sportfreunde 2 hochgeschätzte und verdiente Vereinsmitglieder.

Am 22.September 2003 war dann in Steinbach das "Fest auf dem Lande" veranstaltet durch das Landratsamt Hassberge Gartenbau und Landespflege in Zusammenarbeit mit den Steinbacher Winzern und Bürgern. Dieses Fest mit dem Motto: " Weingenuss, Gartenlust und Gaumenfreuden" wurde zu einem fest der Superlative. Über 5000 Gäste waren zu Besuch in Steinbach und konnten sich in der Flaniermeile verwöhnen lassen.

An diesem Tag verloren die Sportfreunde ihr Auswärtsspiel beim TSV Kirchaich mit 4:1.
Dieser Tag sollte auch für die Sportfreunde ein historischer Tag werden. Denn nach diesem Spieltag verloren die Sportfreunde in der Kreisklasse 1 kein Spiel mehr, kletterten Stufe um Stufe in der Tabelle hoch, wurden Herbstmeister und nach einer fulminanten Rückrunde am 02. Mai 2004 beim Spiel in Trossenfurt vorzeitig Meister in der Kreisklasse 1.
Erstmals wurde eine 1. Mannschaft der Sportfreunde Steinbach in der fast 40-jährigen Vereinsgeschichte Fußballmeister. Im Autocorso fuhren Spieler und Fans in Meister-T-Shirts von Trossenfurt begleitet von Trompeten, Trommeln, Transparenten, Fahnen, über Eltmann mit einer Schleife durch Ebelsbach nach Steinbach. Dort ging es auf einem geschmückten Wagen durch Steinbach, wo am Dorfplatz die Mannschaft von einer großen Menschenmenge empfangen wurde. Die ersten Glückwünsche vom Bürgermeister wurden entgegengenommen und im Triumphzug ging es weiter in die Forststraße und später zum Sportheim wo eine Meisterparty bis in den Morgengrauen anstand.

Kreis-Klasse ! Meister 2004 - das sind wir! So war auf den Meistertrikots zu lesen, die mit Stolz präsentiert und getragen wurden,
In einer 11-tägigen Marathon-Meisterschaftsfeier vom 20. bis 30. Mai 2004 war alles geboten. Vom "Italien Abend", das Schlachtfest von "Master Herberts Meistersau" aus Neubrunn mit anschließender Schlachtschüssel und Wurstessen, vom Vereinsfest am Sonntag nach dem letztem Heimspiel mit Freibier, verschiedenen Grillsachen und der einmaligen Zeremonie der Spieler auf dem Balkon, von Pfaff`ìs Grillabend am Sportplatz, von Rosis Torten und Kuchenbuffett, vom Pizza Abend im Dorfzentrum, vom "Bayerischen Abend" mit Weißwurst und Weißbier, vom Grill eines Spanferkels und anschließenden Cocktail-Abend bis hin zum Pfingstsonntag das mit dem vorzüglichen "Klaus - Peter`s" 4-Gänge Menü und anschließenden Feuerwerk den Feierlichkeiten die Krone aufsetzte.

Die offizielle Meisterfeier mit geladenen Gästen fand dann am Freitag, den 25. Juni 2004 im Saale Hildenbrand, dort wo auch der Verein gegründet wurde in einem festlichen Rahmen statt. Sportfunktionäre, Politiker und Gastvereine beglückwünschten die Sportfreunde zu Ihrem Erfolg und wünschten für die Zukunft Alles Gute.

So hofft der Verein dass er auch in der neuen Saison eine gute Mannschaft stellen kann, die in der Kreisliga, in der die Sportfreunde zum ersten mal in ihrem Vereinsleben vertreten sind, auch eine gute Rolle spielt und den Klassenerhalt schaffen wird.

Am 19. Juni 2004 war ein weiteres Highlight in der Vereinsgeschichte der Sportfreunde zu vermelden. Die Alte Herren Mannschaft der Sportfreunde Steinbach, diesmal verstärkt mit einigen älteren Meisterschaftsspielern, gelang es erstmals in der nun mittlerweile 18-jährigen Geschichte der nationalen Steinbachturniere, den begehrten Pokal (Pott) nach Steinbach (Hassberge) zu holen.
Das Turnier, welches diesmal in Steinbach / Donnersberg (bei Kaiserslautern) ausgetragen wurde, brachte das begehrte Double (Meisterschaft und Pokal) der Sportfreunde für 2004. Die Spiele der Vorrunde bei diesem Turnier wurden klar gewonnen. Das Endspiel endete 2:2 Unentschieden gegen Steinbach / Fulda. Im Elfmeterschießen wurde das Spiel dann zugunsten der Sportfreunde entschieden und der Pokal geholt. Natürlich wurde auch dieser Erfolg wieder kräftig gefeiert.

Sportlich war 2004 somit das erfolgreichste Jahr in der Geschichte des Vereins.

Das Jahr 2005 stand ganz im Zeichen des 40-Jährigen Vereinsjubiläums.

Sportlich gelang es der 1. Mannschaft, im 1. Jahr der Kreisligazugehörigkeit, den Klassenerhalt in der Kreisliga Schweinfurt Ost zu schaffen. Der endgültige Klassenerhalt wurde erst im letztem Spiel in Neubrunn gesichert, doch durch den dortigen Erfolg rutschte man sogar bis zum 9. Platz hoch. Nach der Meisterschaft und dem Aufstieg im Jahr 2004 war dies der bisher größte sportliche Erfolg für unseren kleinen Dorfverein. Man konnte sich gegen Gegner wie Gochsheim II, Schweinfurt 05 II und Eltmann behaupten und mit Mannschaften wie Hofheim, Augsfeld, Neubrunn, Sand II sowie VFR Schweinfurt, DJK Schweinfurt, Hesselbach usw. messen.
Im Jugendbereich waren eine U19 und eine U15 Mannschaft in Spielgemeinschaft mit Hermannsberg im Spielbetrieb aktiv.

Beim Alt Herren der Steinbacher Mannschaften in Steinbach bei Lohr am Main erreichte man das Endspiel, das im Elfmeterschießen dann verloren wurde.

Baulich wurde das Sportheim im Obergeschoss weiter ausgebaut. Am Sportgelände wurde eine Rasenmähgutentsorgungshalle gebaut, damit das Entleeren und Entsorgen des Mähgutes vereinfacht wird.
Der seit Jahren gelagerte Mutterboden am Sportgelände wurde auf dem ehemaligen "Dürrbeckacker" aufgebracht und der Acker begradigt, dass er im August als Festplatz genutzt werden konnte.

Die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Vereinsjubiläum begannen am Freitag, den 24. Juni 2005 mit dem Festkommers im Sportheim.
Am Samstag fand in der Dorfkirche ein unvergessliches Gospelkonzert statt. Hans Kötzner Flensburg und ist dort in einem Gospelchor aktiv. Dieser Chor logierte an Wochenende in Steinbach (Pfarrhaus) und war bereit im rahmen der 40-jährigen Feierlichkeiten ein Konzert in der Steinbacher Dorfkirche zu geben. So war es dann auch am Samstag, den 25. Juni um 17.00 Uhr soweit und der Chor "Sound of Gospel" aus Flensburg zeigte über eine Stunde lang sein reichhaltiges Repertoire an Gospel-Sounds welche die Zuhörer begeisterten.
Der Erlös der freiwilligen Spenden wurde für die Restaurierung der St.Wendelinus-Statue gespendet.

Fest: 40 Jahre Sportfreunde Steinbach vom 19. bis 22. August 2005
Vom Freitag, den 19. August bis einschließlich Montag, den 22. August 2005 feierten die Sportfreunde in einen großen Rahmen ihr 40-jähriges Vereinsjubiläum.
Auf dem Festplatz am Sportgelände wartete ein buntes und abwechslungsreiches Festprogramm auf die Besucher.
Das jährliche Weinfest im Dorfzentrum, wurde sozusagen am Sportgelände in einem noch größeren Rahmen in einem großen Festzelt abgehalten und mit Musiktopgruppen musikalisch erweitert.

Der Freitag begann sportlich mit einem A-Jugendfußballturnier. Ab 17.00 Uhr fanden Spiele von A-Jugendmannschaften am Sportgelände statt.
Ab 21.30 Uhr war dann eine Rocknacht mit der im Umkreis bestens bekannten Gruppe:
"DYNYMITE" im Festzelt geboten. Leider waren nur ca. 220 zahlende Zuhörer gekommen.

Am Samstag ab 11.00 Uhr war am Sportgelände dass inzwischen sehr bekannte Jägermeister - Torwandschießen. Verschiedene Mannschaften versuchen die Trefferzahl an der Torwand möglichst hochzulegen, damit sie im nationalen Vergleich mit Mannschaften aus ganz Deutschland mit vorne dabei sind. Die Sieger und Teilnehmer erhielten vom Sponsor Jägermeister schöne Preise.
Am Nachmittag ab 13.00 Uhr fanden dann auf dem Sportgelände Pokalturniere von Schülermannschaften statt. Einmal ermitteln die Kleinsten die Bambini ihren Sieger und danach steht noch ein Turnier von E-Schülern auf dem Sportprogramm. Alle Spieler erhielten eine Medaille und die ersten 3 Siegermannschaften einen Pokal.

Am Samstagabend dann sorgten "Die wilden Hund" für ein musikalisches Feuerwerk. Die Band bekannt von Fernsehauftritten und Gastspielen auf dem Sander Weinfest sowie dem Haßfurter Meefest heizte die Besucher mächtig ein. Leider waren auch wegen des schlechten Wetters nur ca. 800 Besucher gekommen.

Am Sonntag war dann eine "Festpause".
Am Sonntagvormittag war um 10.00 Uhr in der Dorfkirche der Gottesdienst für die verstorbenen Vereinsmitglieder der Sportfreunde Steinbach. Pfarrer Pottler brachte in einem eindrucksvollem Gottesdienst die Wichtigkeit des gemeinsamen Zusammenlebens in einem Verein sowohl auch in der Gesellschaft zum Ausdruck.
Mit den Fußballern als Ministranten wurden die Lesung, die Fürbitten und der Gottesdienst auf die "Sportfreunde Familie" gemünzt. In Ehrfurcht gedachte man mit brennenden Kerzen der verstorbenen Vereinsmitglieder.

Für Musik mit Spaß und Stimmung standen "Die "Hambacher" am Montag ab 19.00 Uhr auf der Bühne. Die Band die auch als "Hambacher Straßenmusikanten" einen super Ruf im Kreis hat, begeisterte mit ihren umfangreichen Programm (von der Polka bis zum Reggae, vom Schlager bis zur Popmusik) und ihrer tollen Sound- und Lichtanlage die Zuhörer.
Leider regnete es auch am Montagabend und so waren wieder nur ca. 800 Besucher zu diesem Festausklang gekommen.

Kulinarisch wurde bei dem Jubiläumsfest der Sportfreunde wieder ein vielfältiges und reichhaltiges Angebot für die Besucher des Festes geboten.
Pizza, Flammkuchen, Winzerspieße, fränkische Bratwürste, Steaks vom Grill, Laugenstangen, verschiedene Käsevariationen, Fischbrötchen und Rettichbrote waren im Angebot.
Für die Weinliebhaber wurden die verschiedenen Steinbacher Qualitätsweine wie Müller Thurgau, Silvaner, Bacchus, Rotling, Portugieser oder auch der "Stabacher Hausschoppn" serviert.
Für die Biertrinker wurde natürlich Festbier aus dem Fass ausgeschenkt und für die Weizenbier-Liebhaber das "Kaiser Hefe Weizen" am Weizenstand.
In der Kaffeebar wurden neben Kaffee, Cappuccino und Eiskaffee auch die guten selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie der bekannte Steinbacher Käsekuchen aus dem Holzbackofen angeboten.
Für Jugendliche und Junggebliebene war im Festzelt ein Riesen-Barbereich integriert.
Dort wurden unter Regie von Barkeeper "Olli" die harten und exotischen Getränke bestens zum "Mann" gebracht.
Abschließend kann man sagen, dass es für die Besucher ein harmonisches und schönes Fest war, was man finanziell nicht so recht behaupten konnte..

Sportlich gesehen wurde im zweiten Jahr der Kreisligazugehörigkeit der Klassenerhalt schon vorzeitig geschafft. Zwischendurch wurde in der Runde sogar ein Platz im vorderen Tabellendrittel erreicht. Doch nachdem feststand, dass die Klasse gesichert ist, ließen die "Kräfte" vieler Spieler nach und es wurde am Ende der 10. Tabellenplatz erreicht.
Nach dem Jahr 2005 die beste Platzierung einer Steinbacher Fußballmannschaft in der Vereinsgeschichte.

Im Jugendbereich war ein weiterer Höhepunkt angesagt.
Die U19 die in einer Spielgemeinschaft VFR Hermannsberg/ Spfr. Steinbach spielt, wurde ungeschlagen in ihrer Gruppe Meister was ein riesiger Erfolg für die Mannschaft und ihren Trainern Rolf Laubmeister, Michael Mai und Günter Wolfschmitt war.
Die Meisterschaft wurde dann auch entsprechend gebührend gefeiert.

Erstmalig fand am Samstag, den 10.12.2005 im Obergeschoss des neuen Sportheimes die Weihnachtsfeier der Sportfreunde statt. Das Obergeschoss wurde von fleißigen Helfern, allen voran Manfred Hofmann und Heinz Virnekäs im Jahr 2005 soweit fertig gestellt, so dass die Feier ein würdiges Erlebnis in schöner Sportfreundes-Ambiente wurde.
Der neu ausgebaute Raum ist zu einem weiteren Schmuckstück im Sportheim in Steinbach geworden.
Die Weihnachtsfeier verlief wie immer äußerst stilvoll und harmonisch.
Musiker Günter Hofmann am Saxophon stimmte mit seiner Begleitmusik die Gäste vorweihnachtlich ein. Nach Begrüßung und Rückblick durch Vorsitzenden Martin Tully und einen Gedichtsvortrag durch Lars Tully kam der Nikolaus (Charly Rüttinger) mit seinem Knecht Ruprecht (Johannes Kremer) und hatte wieder für jeden Spieler ein Verslein parat.
Der gemeinsame Trunk aus einem Glaspokal symbolisierte die Gemeinschaft im Verein.
Die anschließende Versteigerung durchgeführt in altbewährter weise von Thomas Hömer und Klaus Peter Kackert brachte wieder einige Euros in die Vereinskasse.
Wieder einmal eine gelungene Weihnachtsfeier bei den Sportfreunden und die Premiere im neuen Saal im Sportheim.

Im Jahr 2006 wurden nach einem Jahr Pause wieder die bekannten Büttensitzungen der "Stabacher Pölsterer" abgehalten. Im Bürgersaal in Ebelsbach wurden in 3 Sitzungen ca. 1000 Zuschauer in Faschingshochstimmung versetzt. Die Sitzungen wurden wieder begeistert angenommen und haben inzwischen einen ausgezeichneten Ruf im Landkreis.
Für Ablauf und Organisation der Büttensitzungen gab es sowohl für den "Pölstererverein" sowie auch für den Sportverein höchstes Lob von vielen Seiten.
Bürgermeister Walter Ziegler wurde in der letzten Büttensitzung zu einem "Stabacher Pölsterer" ernannt bzw. "geschlagen"!

Das traditionelle Kesselfleischessen fand wieder am Faschingsdienstag im Sportheim statt.
Wie immer war das Sportheim proppenvoll und das Kesselfleisch und die "Gretelwürste" fanden reichen Absatz.

Sportlich waren für die Sportfreunde 2006 folgende Mannschaften im Spielbetrieb:
Die 1. Mannschaft in der Kreisliga Schweinfurt 1 sowie eine 2. Mannschaft in der Reserverunde.
Im Jugendbereich spielten in Spielgemeinschaft mit dem VfR Hermannsberg eine A-Jugend (U19) und eine B-Jugend (U17) Mannschaft.

Das Jahr 2007 brachte auf der sportlichen Seite leider den Abstieg aus der Kreisliga nach drei Jahren Kreisligazugehörigkeit. Der Abstieg war dramatisch und bitter. Konnte man doch in der Punktrunde den Relegationsplatz erreichen und beim Relegationsspiel in Hassfurt auch überzeugen. Doch der vermeidbare Gegentreffer in der allerletzten Spielminute der regulären Spielzeit war sehr bitter. Auch die Verlängerung und das anschließende Elfmeterschießen welches knapp verloren wurde war ein Spiegelbild vom Schusspech, dass man schon die ganze Saison über hatte. Nichts desto Trotz; die Sportfreunde gehen Ihren Weg weiter.

Die Alt-Herrenabteilung war im Juni 2007 dann Ausrichter des inzwischen sehr bekannten Alt-Herren Fußballturniers mit Mannschaften aus 8 verschiedenen Steinbach aus ganz Deutschland. Sieger dieses 25. Jubiläums Turniers wurde Steinbach Hallenberg (Thüringen).
Es war wieder ein gelungenes Turnier bei dem die Sportfreunde als Ausrichter in höchsten Tönen gelobt wurden.

Nach dem unglücklichen Abstieg aus der Kreisliga gingen die Sportfreunde die neue Saison 2007/2008 die Kreisklasse mit neuem Trainer an.
Verschiedene Spielerabgänge mußten hingenommen werden, aber trotzdem konnte sich die Mannschaft fangen und erreichte am Ende zum zweiten Mal
in der Vereinsgeschichte die Vizemeisterschaft der Kreisklasse, die wiederum zu Relegationsspielen um den Aufstieg in die Kreisliga berechtigten.

Das erste Relegationsspiel in Krum fand gegen den favorisierten SV Hofheim (Zweiter der anderen Kreisklasse) statt. Vor ca. 900 Zuschauern konnte die Mannschaft
ein 1:1 Unentschieden bis in die 2. Halbzeit der Verlängerung halten, doch nach dem 1:2 Rückstand brach man ein und verlor am Ende gar 1:5.

Im zweiten Relegationsspiel gegen den 13. aus der Kreisliga die DJK Dampfach waren die Sportfreunde ebenfalls krasser Außenseiter. Auf dem Sportgelände
in Augsfeld säumten über 1200 Zuschauer das Spielfeld und sahen ersatzgeschwächte, aber aufopferungsvoll kämpfende Sportfreunde. Nach schnellen 0:2 Rückstand konnte man bis zum Schlußpfiff auf 2:2 aufholen und auch bis zum Abpfiff der Verlängerung blieb es trotz Unterzahl aufgrund einer Gelb-Roten Karte bei diesem Ergebnis.
Wie im Vorjahr entschied das Elfmeterschießen über die Klassenzugehörigkeit für die neue Saison.
Nach einem nervenaufreibenden und dramatischen Verlauf scheiterte man mit dem 10. Elfmeter und gleichzeitig letzten Schützen.
Trotzdem war man mit der gezeigten Leistung sehr zufrieden und stolz auf die Mannschaft, die nun weiterhin in der Kreisklasse antritt.

Im kulturellen Bereich fanden wieder in der Faschingszeit die bestens bekannten Büttensitzungen der "Stabacher Pölsterer" im Ebelsbacher Bürgersaal statt.
Hierbei waren vor 2 ausverkauften Bürgersäälen wieder hervorragende Vorträge zu hören und zu sehen. Über 70 Helfer und Akteure der Sportfreunde machten wieder vorbildliche Werbung für unseren kleinen Verein.

Im sportlichen Bereich war mit den Leistungen der Mannschaften im Jahr 2009 sehr zufrieden.
Die 1. Mannschaft belegte einen sehr guten 4. Tabellenplatz in der Kreisklasse. Die 2. Mannschaft wurde in der Reserverunde der Kreisklasse Dritter.
Die Jugend U19 belegte in Ihrer Gruppe einen Mittelfeldplatz.
Das Highlight des Jahres war der Gewinn des Wanderpokales beim traditionellen Steinbach Turnier in Steinbach-Hallenberg (Thüringen).
Hier zeigte die AH bzw. Ü30 Mannschaft der Sportfreunde Ihr Können und setzte sich souverän gegen weitere 5 Steinbacher Mannschaften durch und errang nun bereits zum 3. Mal den begehrten Wanderpokal beim 27. AH Turnier.

Auch 2010 war für die Sportfreunde wieder ein erfolgreiches Jahr. Sportlich beendete die 1. Mannschaft die Saison mit einem 7. Platz in der Kreisklasse. Die AH Mannschaft holte in Steinbach / Odenwald erneut den begehrten Wanderpokal der 8 Steinbachs aus ganz Deutschland.
Das Ausscheidungsspiel um den Klassenerhalt in der Kreisklasse zwischen dem SC Trossenfurt und den punktgleichen DJK Oberschwappach fand vor 450 Zuschauern auf dem Sportgelände in Steinbach statt.
Kulturell waren die zwei Büttensitzungen im ausverkauften Ebelsbacher Bürgersaal wieder die Faschingshighlights der Faschingssaison. Das Weinfest im Stabacher Dorfzentrum, erstmals mit den Spitzenmusikern "Rossinis" platzte am Samstag aus allen Nähten.
Das Sportheim in Steinbach, hatte sich der Fränkische Tag als Rahmen für die Serie:"Leben im Landkreis Hassberge" ausgesucht und stellte dabei Steinbach von seiner schönsten Seite vor.

Das Jahr 2011 begann recht eisig und mit viel Schnee. Aufgrund des Glatteises auf den Wegen und Straßen am 06.01.2011 wurde die Generalversammlung abgesagt und auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.
Die Büttensitzungen im Fasching sahen wieder ca. 650 Besucher im Ebelsbacher Bürgersaal. Am 17.04.2011 wurde dann in der abgehaltenen Generalversammlung u.a. eine neue Vereinsstruktur für den Verein vorgestellt und beschlossen. Dies wurde auch in einer neuen Satzung dokumentiert und von der Versammlung beschlossen. Die Sportfreunde werden somit von nun an von 5 gleichgestellten Vorständen geführt und die Aufgaben entsprechend aufgeteilt:

Der Vorstand besteht laut Satzung nun aus:
Vorsitzenden Öffentlichkeitsarbeit
Vorsitzenden Finanzen
Vorsitzenden Sport
Vorsitzenden Gebäude und Anlagen
Vorsitzenden wirtschaftlicher Bereich

Im Jahre 2011 war der Klassenerhalt in der Kreisklasse das ausgegebene Ziel dass dann auch mit dem 11. Tabellenplatz erreicht wurde. In diesem Jahr gewann auch unsere für das Turnier zusammengestellte "AH-Mannschaft" in Steinbach (Pfalz) nun bereits zum 5mal und zum drittenmal hintereinander den AH-Steinbachwanderpokal der nun endgültig in den Besitz der Sportfreunde überging.
Das Steinbacher AH Turnier wurde dann im Jahre 2012 zum 30 sten-mal am 16.06.2012 in bei uns in Steinbach Hassberge ausgetragen. 1.Sieger wurde wiederum unsere AH-Mannschaft.

Die 1. Mannschaft belegt 2012 in der Kreisklasse den 10. Tabellenplatz und erreichte damit den Klassenerhalt. Die Stabacher Weinfeste 2011 mit den bekannten "Rossinis" und 2012 mit "Bolle & Schatz" waren wiederum sehr gut besucht und hatten große Anziehungskraft für die vielen Wein- und Festbesucher.

Am 29.01.2013 verstarb dann nach langer Krankheit unser geschätzter Ehren- und Gründungsvorstand Willi Reitz.

In diesem Jahr schaffte es die Sportfreunde in der Kreisklasse nur auf den 13. Tabellenplatz und damit auf den Relegationsplatz.
Im 2. Relegationsspiel konnte man sich mit 3:2 gegen den TSV Aidhausen den Klassenerhalt in der Kreisklasse jedoch sichern.

In diesem Jahr fand am 08.12.2013 der 1. Steinbacher Weihnachtsmarkt im Dorfzentrum statt. Vier Steinbacher Vereine hatten sich zusammengefunden um diesen Weihnachtsmarkt zu gestalten und zu organisieren. Der Weihnachtsmarkt war für die Vereine und auch für die Aussteller ein voller Erfolg, war sehr gut besucht und wurde auch gebührend von den Besuchern gelobt.

Im Jahr 2013 hatte an Pfingsten noch ein weiteres Ereignis den Ort Steinbach heimgesucht. Sturm und Hochwasser setzten an diesem Tag ganz Steinbach und auch weitere Ortschaft im Landkreis in Schrecken. Das Wasser von der "Schönbacher Höh" und vom Steinbach erreichte solche Höhen, dass die Brücken teilweise den Durchlass der Wassermassen nicht bewältigen konnten. Der Dorfplatz und zahlreiche Keller und Wohnhäuser wurden von diesen Wassermassen überschwemmt. Auch das Sportgelände und die Kellerräumer der Sportfreunde wurden von den Wassermassen heimgesucht. Die Feuerwehr und viele fleißige Helfer konnten zum Glück den Schaden in Grenzen halten.

Das Jahr 2014 begann für die Sportfreunde wieder mit dem Faschingshöhepunkt, mit 2 Büttensitzungen im Bürgersaal in Ebelsbach.
Sportlich stand der Abstieg aus der Kreisklasse Schweinfurt 3 an. Als letzter von 15 Mannschaften stieg man nach 15 Jahren "Höherklassigkeit" wieder in die A-Klasse ab.

In Deutschland wurde am 13.Juli 2014 gefeiert. Deutschland wurde bei der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien Fußballweltmeister.

Bei den Sportfreunden wurde für die Saison 2014/2015 geplant. Mit der Verpflichtung von Stefan Seufert vom Regionalligateam des FC 05 Schweinfurt gelang ein großer Transfercoup für den Posten als Spielertrainer. Die Mannschaft blieb zum Großteil zusammen, bekam einige Neuzugänge und setzte sich den Wiederaufstieg als Ziel. Schnell konnte man neue Strukturen, Spielzüge und einstudierte Varianten erkennen, welche der Mannschaft gute Impulse gaben. So konnte man sich dann auch am Jahresende 2014 als Herbstmeister präsentieren und auf die Meisterschaft zum 50. Jährigen Vereinsjubiläum hoffen.
Diese gelang dann auch am drittletzten Spieltag im Spiel gegen den Tabellenvierten VfR Kirchlauter dass eindrucksvoll mit 7:1 gewonnen wurde. Eine 1. Mannschaft der Sportfreunde wurde nach der Kreisklassenmeisterschaft im Jahre 2004 nun 11 Jahre später wiederum Meister, diesmal in der A-Klasse Gruppe 5.
Spielertrainer Stefan Seufert hatte eine Mannschaft geformt, die in beeindruckender Weise seit dem 12. Spieltag die Tabellenspitze nicht mehr abgab und nach dem 2. Spieltag kein Punktspiel in der Saison mehr verlor. Mit Strategie; Spielwitz, Disziplin und Zusammenhalt war dieser sofortige Wiederaufstieg in die Kreisklasse eine großartige Leistung von Stefan und seinem Team.
Die Meisterschaft wurde dann wiederum ausgiebig und gebührend gefeiert. Sportheim, Bulldogkonvoi, Feiern im Dorfzentrum etc. waren in dieser Zeit die Lokalitäten für die Meister-Feierlichkeiten.
Außerdem wurde die Mannschaftkasse bei einem Ausflug in Cheb (Tschechien) dann von der Mannschaft entsprechend "geplündert"!

Diese Meisterschaft war wohl das schönste Jubiläumsgeschenk zum 50- Vereinsjubiläum. Der Festkommers zum 50-jährigen Jubiläum fand genau 50 Jahre nach der Vereinsgründung am 29.05.2015 im Sportheim (Obergeschoss) in Steinbach statt. Die eingeladenen Ehrengäste, Funktionäre und Vereinsvertreter waren voll des Lobes über unseren kleinen Verein und brachten Ihre Glückwünsche dar. Im Rahmen des Festkommerses wurden auch zahlreiche Ehrungen für die Gründungsmitglieder und weitere Jubilare und verdiente Vereinsfunktionäre durchgeführt. Das Jubiläumsjahr wurde dann sportlich mit einem Sportwochenende vom 03. bis 05.07.2015 abgehalten. Hierbei fand auch am 05.07.2015 der Gottesdienst für die verstorbenen und lebenden Mitglieder der Sportfreunde am Sonntagvormittag am Sportgelände mit anschließenden Mittagessen statt.

Mit dem Weinfest im August und dem Weihnachtsmarkt am 06. Dezember 2015 wurde das Jubiläumsjahr dann beendet.
Bei der Weihnachtsfeier am 18.12.2015 bekommen die Sportfreunde eine weitere Auszeichnung. Sie werden vom Portal: "Anpfiff" zur "Mannschaft des Jahres 2015" gewählt und erhalten diese Auszeichnung von Sportredakteur Marco Heumann überreicht. Von 25 Pflichtspielen 2015 haben die Sportfreunde 20 gewonnen, 4 Unentschieden und 1 Spiel verloren. Das ergab nach einem Punktesystem der Sportredaktion den 1. Platz im Spielkreis Schweinfurt.

Auch das Hallen-Qualifikationsturnier für das Endturnier um die Kreismeisterschaft haben die Sportfreunde in Eltmann im Januar 2016 gewonnen, nahmen aber an der Kreismeisterschaft nicht teil.
Die 2 Büttensitzungen im Ebelsbacher Bürgersaal Ende Januar 2016 unter dem neuen Sitzungspräsident Günther Jackl waren wiederum ein voller Erfolg.

Nun galt es wieder sich für die Sportliche Rückrunde zu rüsten. In der Winterpause stand die Mannschaft nach dem Aufstieg in die Kreisklasse auf einen hervorragenden 2. Platz. Die Rückrunde bzw. das 1. Punktspiel 2016 begann dann gleich mit einem historischen Sieg unserer Sportfreunde Mannschaft. Beim Kreisklassenspiel am 13.03.2016 Sportfreunde Steinbach gegen den FC Knetzgau konnte man mit einem 15:0 Sieg in einem Punktespiel einer 1. Sportfreunde-Mannschaft den höchsten Sieg in der 50 jährigen Vereinsgeschichte feiern.
Zum Abschluss der Saison 2015/2016 belegte die 1. Mannschaft nach Ihrem Aufstieg im letztem Jahr als Neuling in der Kreisklasse 3 einen hervorragenden 2. Platz hinter dem souveränen Meister SV Rapid Ebelsbach. Leider wurde das Spiel um den Aufstieg in die Kreisliga am 28.05.2016 in Steinsfeld gegen den SV Ober-/Niederwerrn erst im Elfmeterschießen verloren. In einem dramatischem Spiel, mit Regenunterbrechungen, stand es nach Verlängerung noch 0:0. Das Elfmeterschießen unter Flutlicht auf dem Nebenplatz wurde dann mit 2:4 verloren. Nichts desto trotz, eine hervorragende Saison der Sportfreunde Mannschaft und ihren Spielertrainer Stefan Seufert.

Nach der Saison fand dann am Wochenende 24./25. Juni 2016 ein Kleinfeld-Gauditurnier mit 20 Mannschaften am Sportplatz statt. Abends war dann Stimmung pur mit dem "Stabacher Blech" angesagt. Der Gottesdienst am Sonntag am Sportgelände mit anschließendem Essen war wieder sehr gut besucht. Ausrichter dieser Veranstaltungen an diesem Wochenende war der Förderverein Sportfreunde Steinbach.

Das Weinfest war 2016 am 20. und 21. August wiederum im Dorfzentrum. Es war ein voller Erfolg mit sehr gutem Besuch.

Die Saison 2016/2017 in der Kreisklasse 3 begann dann gleich mit einer Niederlage im Eröffnungsspiel der Gruppe mit 1:2 gegen einen Mitkonkurrenten den SV Oberschwappach.Danach aber zeigte die Mannschaft Klasse und Stärke welche schon in den Vorbereitungsspielen sich angedeutet hatte. Im Totopokal erreichte man nach Siegen über die Höherklassigen Gegner wie SV Rapid Ebelsbach (5:1) und TSV Knetzgau (4:1) wo man dann gegen den Bezirksligisten DJK Dampfach mit 1:6 unterlag. In der Punktrunde war nach der Niederlage im ersten Spiel ein deutlicher Aufwärtstrend des Seufert-Teams erkennbar, denn nach Siegen über Dürrfeld, Zeil, Unterschleichach, Fürnbach, Kirchaich und Sand III stand man nach dem 4. Spieltag schon auf den 1. Tabellenplatz in der Kreisklasse3. Bei Halbzeit, also in der Winterpause belegte man hinter dem TSV Kirchaich den 2. Tabellenplatz.

2016 fand auch wieder der Weihnachtsmarkt im Dorfzentrum großen Zuschauerzuspruch. Ausrichter dieser Veranstaltung sind die Steinbacher Vereine, wobei der Sportverein nach dem Rückzug vom Feuerwehrverein auch den Verpflegungsstand der Bratwürste mit übernommen hat. Die Sportfreunde sorgten mit einem großen Stand für den Verkauf von Schinken und Hausmacherwürsten. Weiterhin bewirteten Sie die Gäste mit einem Getränkestand (Glühwein etc.) und mit den Ess-Ständen "Flammkuchen" und "Bratwürste".

Die Büttensitzungen fanden im Fasching 2017 am 04. Und am 18.02.2017 im Ebelsbacher Bürgersaal statt. Nachdem der geplante Sitzungspräsident Günther Jackl aus privaten Gründen absagen musste, fungierte diesmal der Stabacher Pölsterer und amtierende Bürgermeister Walter Ziegler als Pölstererpräsident. Die Sitzungen waren auch diesmal wieder höchst unterhaltsam mit einem tollen Programm und für den Verein eine gelungene Veranstaltung und ein voller Erfolg!

Leitspruch und Schlusswort:
Der Gründungsleitspruch von 1965 gilt nach wie vor: "Elf Freunde müsst Ihr sein, um Siege zu erringen!"
Die Vorstandschaft meint, dass es heutzutage noch mehr sein müssen.
Die Vorstandschaft ist jedoch stets bestrebt, das Geschaffene der vergangenen Jahre wie Sportheim und Sportgelände zu erhalten und weiter auszubauen.
Die Gastvereine, die Gäste der Büttensitzungen der "Stabacher Pölsterer", sowie die Besucher des jährlich im August stattfindenden Weinfestes im Dorfzentrum sollen sich bei allen Gelegenheiten wohl fühlen und Steinbach in guter Erinnerung behalten.
Weiterhin bedankt sich die Vorstandschaft bei allen Mitgliedern, bei den Abteilungsleitern und bei allen Betreuern und Helfern für das ihr in all den Jahren entgegengebrachte Vertrauen, für alle Mithilfe und Unterstützung. Sie wird weiterhin uneigennützig ihre Kraft einsetzen für eine erfolgreiche Arbeit im Dienste der Jugend und für eine glückliche Zukunft unseres Vereins.


Steinbach, März 2011